Informationsgespräch telefonisch oder virtuell

+++

Gerne beraten wir Sie bei der Auswahl der für Sie am besten geeigneten Ausbildung.

Wir nehmen uns individuell Zeit für Sie – ganz in Ruhe, auf Ihre Fragen und Anliegen zugeschnitten.
Ob telefonisch oder vor Ort. Wir begleiten Sie gerne bei Ihrem Entscheidungsprozess.
Vereinbaren Sie persönliches Beratungsgespräch
.

089 / 72 99 81 58
oder schreiben Sie uns eine E-Mail – wir melden uns umgehend zurück.

 

+++

21 Jahre Akademie Perspektivenwechsel
18 Jahre Akademie Perspektivenwechsel

Einführung in die Mediation Dienstag den 27. Juli 2015 Das Team der Akademie Perspektivenwechsel

Unser Team: Christian Ertl | Dr. Reiner Ponschab | Anja Köstler | Claudia Kößlinger | Bart van Eijk | Robert Seufert | Stefanie von Zydowitz
(von links nach rechs)

 

 

 

Informationsgespräch telefonisch oder online Mediation bei Konflikten zwischen Generationen Visualisierung am 13. März 2020 Workshop: Mediativer Umgang mit menschenfeindlichen Äußerungen Aufbaumodule Modulare Ausbildung ´Mediation und konstruktive Konfliktbewältigung´ Familienmediation Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt Mediation bei Paarkomflikten, Trennung und Scheidung Mediation zwischen Unternehmen  07. bis 09. Juni 2024 Schwierige Verhandlungssituationen meistern  am 11. Juli 20 Visualisieren am 18. Juli 2020 Mediation im interkulturellen Kontext Mediation in Gruppen und Teams Funshop mit Ed Watzke - 22. bis 23. April 2016 Aufbaulehrgang Systemischer Coach - Start 19. April 2016 Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt Modulare Ausbildung ´Mediation und konstruktive Konfliktbewältigung´ Systemischer Coach Spezialisierungen Funshop mit Ed Watzke - 22. bis 23. April 2016 Workshop Diversity Supervision MZM am 10. Mai 2016

 

 


  Kostenlose Konfliktberatung
Kostenlose Konfliktberatung


15 Jahre Akademie Perspektivenwechsel 15 Jahre Akademie Perspektivenwechsel

 

 

 

___________________________________________________________________________________________
 

Unsere Ausbildungsteilnehmerin Stefanie von Zydowitz gibt im Spektrum der Mediation einen Einblick über Ihre Veränderungen und Erfahrungen durch die Mediationsausbildung PDF-Dokument.

Lisa Waas und Christian Ertl im Gespräch mit Mediation Aktuell über die Aus- und Fortbildung von zertifizierten Mediatoren - hier lesen

 

Seitenanfang

 

Übersicht Mediationsausbildung Herbst 2025

|-| NEUER Ausbildungslehrgang Start Oktober 2025 |-|

 


Mediation und konstruktive Konfliktbewältigung

Informationsgespräch

 

 

Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt

Informationsgespräch

 

 

Familienmediation

Informationsgespräch

 

 

 

 

 

Weiterbildungsprogramm 2025

 


_______________________________________________________________

 

Termine Lehrgänge Herbst 2025


Mediation und konstruktive Konfliktbewältigung

Modulare Ausbildung gemäß der inhaltlichen Vorgaben der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von Mediatoren des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz und
Option zur Weiterqualifizierung beim Bundesverband Mediation e.V.


Start
17. Oktober 2025
| Ende Juli 2026

Hier finden Sie die genauen Kursdaten.

 

 

Mediation in Wirtschaft und Arbeitswelt

Ausbildung gemäß den Vorgaben des Bundesverband Mediation e.V. und
gemäß der inhaltlichen Vorgaben der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von Mediatoren des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz

Start 17. Oktober 2025 | Ende Dezember 2026


Hier finden Sie die genauen Kursdaten.

 


Familienmediation

Ausbildung gemäß den Vorgaben des Bundesverband Mediation e.V. und
gemäß der inhaltlichen Vorgaben der Verordnung über die Aus- und Fortbildung von Mediatoren des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz


Start
17. Oktober 2025
| Ende Dezember 2026


Hier finden Sie die genauen Kursdaten.



_______________________________________________________________

 

 



 

Informationsgespräch zur Mediationsausbildung - Herbst 2025

Am Dienstag, den 23. September 2025, haben Sie die Gelegenheit, sich vor dem Start der Mediationsausbildung umfassend zu informieren. In einem ca. 90-minütigen Gespräch beantwortet Akademieleiter Christian Ertl alle für Sie wichtigen Fragen – persönlich, offen und praxisnah.

Sollten Sie an diesem Termin nicht teilnehmen können, vereinbaren wir gerne ein individuelles Beratungsgespräch mit Ihnen.
Kontaktieren Sie uns einfach telefonisch unter 089 / 72 99 81 58 oder via E-Mail
.


Wann: Dienstag, 23. September 2025  
Zeit: 18:00 bis 19:30 Uhr

 

 

Ort:

Akademie Perspektivenwechsel
Isabellastr. 33 | 80796 München

(Nähe U-Bahn-Haltestelle Hohenzollernplatz)

 


Die Teilnahme ist unverbindlich und kostenfrei.

Wir bitten um Anmeldung.

 

Sie können am 23. September nicht teilnehmen?

Dann nutzen Sie gerne unser Angebot für ein persönliches Beratungsgespräch
.

Wir nehmen uns individuell Zeit für Sie – ganz in Ruhe, auf Ihre Fragen und Anliegen zugeschnitten.
Ob telefonisch oder vor Ort. Wir begleiten Sie gerne bei Ihrem Entscheidungsprozess.

089 / 72 99 81 58
oder schreiben Sie uns eine E-Mail – wir melden uns umgehend zurück.

 



_______________________________________________________________


Seminarvorschau 2025 - 2026

 

September 2025

  • Mediation zwischen Unternehmen

    Im Gegensatz zu innerbetrieblicher Mediation geht es hier häufig auf den ersten Blick um sehr formale Verfahren im Kontext von Verträgen, deren Gestaltung und Einhaltung und den Konflikten, die dabei entstehen.

    Neben Fallbeispielen, die sich mit den typischen Konfliktkonstellationen, wie sie bei Kunden-/ Lieferanten-Verhältnissen, Projekten und sonstigen Kooperationsformen vorkommen, macht Dr. Reiner Ponschab auch den präventiven Charakter von Mediation bei der Übung von Beispielen interessensorientierter Vertragsverhandlung und -gestaltung deutlich.

    Zwischenbetriebliche Mediation vollzieht sich "im Schatten des Rechts", denn das Recht hat hier zwar nicht als Basis für die Lösung, wohl aber als BATNA (Beste Alternative zu der gefundenen Lösung) eine besondere Bedeutung.
    Hinzu kommt eine starke Lösungsorientierung der Beteiligten, die eine MediatorIn stärker als bei anderen Mediationsarten in die Lösungsfindung einbezieht.

    Verdeutlicht wird diese Art der Mediation mit Hilfe von zahlreichen Rollenspielen und in Gruppenarbeiten.



November 2025

  • Mediation in Gruppen und Teams

    Anja Köstler bringt Klarheit über die Besonderheiten der Mediation in Gruppen und Teams und vermittelt in Theorie und Praxis, wie in der Mediation mit Gruppen und Teams gearbeitet werden kann.

    Die TeilnehmerInnen verstehen und erleben die besonderen Dynamiken und Herausforderungen in einer Mediation mit mehreren TeilnehmerInnen. Sie erhalten Grundlagenwissen für die Steuerung des Gruppenprozesses (z.B. zum Umgang mit Überfülle von Information und Beiträgen oder zur Gesprächsführung bei Angriffen auf eine Person) und erfahren methodische Möglichkeiten für die konkrete Arbeitsweise in den verschiedenen Phasen.

    Auf dem Hintergrund der jeweils eigenen Erfahrung mit Gruppenprozessen ermöglicht das Seminar, als TeilnehmerIn für sich selbst einschätzen zu können, ob und wie man sich im Arbeitsfeld Mediation mit Gruppen und Teams einbringen möchte.


Juni 2026

  • Mediation bei Paarkonflikten, Trennung und Scheidung

    Die Konfliktdynamik einer Trennungsfamilie ist geprägt von massiven Verstrickungen auf der Beziehungsebene der Beteiligten und konträren Positionen zu den Sachthemen. Die Mediation von Trennungs- und Scheidungskonflikten muss beiden Bereichen gerecht werden: den Gefühlen und dem Geld.
    In diesen speziellen Konflikten sind MediatorInnen gefordert, Beziehungen neu zu organisieren: die Klienten in ihren Rollen als Paar zu trennen und in ihren Rollen als Eltern zu binden sowie das Leben der Kinder in zwei elterlichen Haushalten und damit in zwei unterschiedlichen Lebenskulturen zu gestalten u.v.a.m.

    Immer wieder geht es darum, Gefühle und Denkgewohnheiten aus der Vergangenheit umzuwandeln in neue Lebensentwürfe für die Zukunft.

    Um diesen besonderen Herausforderungen gerecht zu werden, werden wir das bislang bekannte Phasenmodell der Mediation und die innere Haltung um neue Sichtweisen und Praxistipps bereichern. Modelle interdisziplinärer Co-Mediation werden vorgestellt und geübt.

    Auch empfohlen für nicht familiäre Konflikte, z.B. in der Wirtschaft, Arbeitsplatz u.a., die hoch emotional oder hoch eskaliert sind. Die hier vorgestellte Arbeitsweise ist entwickelt worden in der Arbeit mit Trennungsfamilien. Sie kann aber in Haltung und Methode übernommen werden für alle Konflikte, die auf der Sachebene tragfähige Entscheidungen erfordern. Das gilt auch für Konflikte mit Parteien, die zum Zeitpunkt der Verhandlungen emotional sehr belastet sind vom Konflikt oder seinen Wirkungen im System.


Juli 2026

  • Mediation bei Konflikten zwischen Generationen

    1. Eltern – Heranwachsende
    Familien befinden sich bei diesem Veränderungsprozess häufig im Strudel von Leistungsanforderungen (Schule) und persönlichen Rollenveränderungen (Individuation und Ablösung)

    2. Patchwork-Familien
    Hier treffen sehr häufig sehr unterschiedliche Familienkulturen aufeinander.

    3. Regelungsbedürftige „Tabuthemen“:
    • Erbschaft
    • Pflege
    Spätestens bei Eintritt der Eltern in die „3. Lebensphase“ sollte die Familie gemeinsam vorsorglich verbindliche Absprachen treffen.

    4. Unternehmensnachfolge
    Im Spannungsfeld von Wirtschaftlichkeit und familiären Verbindungen / Verstrickungen bietet Mediation einen sicheren gemeinsamen Entwicklungsweg.

 




Sollten Sie Fragen zu den Seminaren haben oder Informationen wünschen, können Sie sich gerne bei uns
telefonisch unter 089- 72 99 81 58 oder via E-Mail melden.

Seitenanfang

 

 

 

 
18 Jahre Akademie & Humorakel-Preis 15 Jahre Akademie Perspektivenwechsel Kostenlose Konfliktberatung