Seminar:
Mediation zwischen Unternehmen
Im Gegensatz zu innerbetrieblicher Mediation geht es hier häufig auf den ersten Blick um sehr formale Verfahren im Kontext von Verträgen, deren Gestaltung und Einhaltung und den Konflikten, die dabei entstehen.
Inhaltlich werden neben Fallbeispielen, die sich mit den typischen Konfliktkonstellationen, wie sie bei Kunden-/ Lieferanten-Verhältnissen, Projekten und sonstigen Kooperationsformen vorkommen, auch der präventive Charakter von Mediation bei der Übung von Beispielen interessensorientierter Vertragsverhandlung und -gestaltung deutlich.
Zwischenbetriebliche Mediation vollzieht sich "im Schatten des Rechts", denn das Recht hat hier zwar nicht als Basis für die Lösung, wohl aber als BATNA (Beste Alternative zu der gefundenen Lösung) eine besondere Bedeutung.
Hinzu kommt eine starke Lösungsorientierung der Beteiligten, die eine MediatorIn stärker als bei anderen Mediationsarten in die Lösungsfindung einbezieht.
Verdeutlicht wird diese Art der Mediation mit Hilfe von zahlreichen Rollenspielen und in Gruppenarbeiten.
Leitung:
Dr. Reiner Ponschab
Wann: |
26. - 28. September 2025
|
|
Zeiten: |
Freitag |
18.00
bis 21.30 |
Samstag |
09.30
bis 18.30 |
Sonntag |
09.30
bis 13.30 |
|
|
Preis: |
pro
Person für das gesamte Seminar
440.- Euro
(20% Rabatt für Ausbildungsteilnehmer*innen der Akademie) |
|
Ort: |
ASZ Obermenzing
Packenreiterstr. 48
81247 München
(Nähe S-Bahn-Haltestelle Obermenzing) |
|
Hier können
Sie sich direkt anmelden.
Referent:
Dr. Reiner Ponschab |
 |
|
Rechtsanwalt
|
|
Wirtschaftsmediator |
|
Vorsitzender von EUCON (Europäische Akademie für Conflict Management e.V.)
|
|
Vorsitzender
des Ausschusses für außergerichtliche Konfliktbeilegung im Deutschen AnwaltVerein
(DAV)
|
|
Engagiert
sich seit vielen Jahren im Bereich der Alternative Dispute Resolution
und gilt als einer der Wegbereiter der Wirtschaftsmediation in Deutschland.
|
|
Arbeitsschwerpunkte:
Verhandlungs-Coaching / Verhandlungsführung, Mediation von Konflikten, Conflict
Management Design® , Post-Merger-Integration (PMI), Unternehmensnachfolge,
Kooperatives Verhandeln, Kompetitives Verhandeln, Wirtschaftsmediation und
Seminarmethoden. |
|