Seminar:

Elemente des Tangos in Begegnung und Dialog

Elemente des argentinischen Tangos für den Einsatz in der Ausbildung, Seminaren und Beratung

"Alles wirkliche Leben ist Begegnung."
(Martin Buber)


Leitung:

Carla van Kaldenkerken

Miguel Cartagena

 

Wie oft stehen wir uns in der Gestaltung von Beziehungen mit ungünstigen Denkmustern im Weg. Wir glauben zu wissen, was der Andere gemeint hat und ziehen zu schnell Konsequenzen aus unklaren, unüberprüften und vermeintlichen "Tatsachen". Die Folgen sind Missverständnisse, Kränkungen und unnötige Belastungen in der Begegnung.

Selten wird der Umgang mit Fehlern und Stressmustern so deutlich, wie im Tanz. Das hat umgehend Folgen für die Bewegung und für den gemeinsamen Tanz. Der Tango, als Improvisationstanz, ist eine besonders wirkungsvolle Rückmeldung für solche Kontaktstörungen und einschränkenden Kommunikationsgewohnheiten.

Wir nehmen den argentinischen Tango als Metapher und als Element der Selbsterfahrung für das persönliche Erleben in der Begegnung. Das körperliche Erleben bietet eine eindrücklichere Lernebene für die Erkundung ungünstiger Muster, als der kognitive Zugang. Der methodische Zugang erfolgt über die körperliche Erfahrung in Bewegungsübungen und Tanzelementen. In angeleiteten Reflektionen werden diese Erfahrungen auf die Gestaltung der eigenen Kommunikationsgewohnheiten übertragen. Wichtige Prinzipien des Dialogs werden vorgestellt und mit den gewonnenen Erfahrungen aus den Übungen und dem Tanz verbunden.

Das Thema Führung, Begegnung und Dialog sind nun schon vielfältig in der Begleitung von Trainings, Ausbildungsgruppen und als themenbezogene Selbsterfahrung erprobt worden.
Dem Wunsch vieler TeilnehmerInnen folgend ist ein eigenes Seminar entstanden, das sich an Anwender dieser Übungen richtet. Das Seminar wird ergänzt mit Übungen zum Umgang mit Stress und zur Präsenz in konflikthaften und schwierigen Beratungs- und Trainingssituationen.

AusbilderInnen, TrainerInnen und BeraterInnen, die Elemente von Bewegung, Tanz und Entspannung einsetzen möchten, können neben dem Erleben dieser Übungen auch die Anwendung erlernen.

 

 

Wann: 30. - 31. Juli 2011  
Zeit:
Samstag 09.30 bis 17.00
Sonntag 09.30 bis 17.00
 

Preis:

 

pro Person für das gesamte Seminar
280.- Euro

 
Ort:

München, Obermenzing
ASZ,
Packenreiterstr. 48
(Nähe S-Bahn-Haltestelle Obermenzing)

 

 


Hier können Sie sich direkt anmelden oder sich die Anmeldung als PDF-Dokument PDF-Dokument herunterladen (erfordert Acrobat Reader).


ReferentInnen:  


Carla van Kaldenkerken
Carla van Kaldenkerken

Tanzpädagogin und Tangolehrerin

Diplom Sozialpädagogin
Supervisorin (DGSv)
Mediatorin BM und Ausbilderin für Mediation BM
Lehrsupervisorin und Dozentin an verschiedenen privaten Ausbildungsinstituten und in den Diplomstudiengängen an der Universität Kassel und der Fachhochschule Hannover
Kontrollsupervision von BeraterInnen, SupervisorInnen und MediatorInnen
Methodische Fortbildung in systemischer Beratung, NLP-Master-/ Practitioner, Psychodrama, Dialog und Aufstellungsarbeit
Coaching von Führungskräften

Als Supervisorin und Organisationsberaterin selbständig seit 1986:
Beratungstätigkeit vorwiegend in Unternehmen, Gewerkschaften, KMU, in Beratungseinrichtungen und Know-how-Betrieben, Supervision interner Personal- und OrganisationsberaterInnen und interner TrainerInnen in Unternehmen

Organisationssupervision:
Supervision mit organisationsrelevanten Schwerpunkten und in Veränderungsprozessen und im Rahmen von Organisationsberatungen in multiprofessionellen Beraterteams

Mediation von Arbeitskonflikten in Organisationen

Carla van Kaldenkerken leitet das Institut step (Training, Supervision, Organisationsberatung) in Berlin.

 


Miguel Cartagena
Miguel Cartagena

Bühnentänzer

Trainingsmeister und Assistent der Balletdirektorin am Landestheater Schleswig Holstein
Tangolehrer