Seminar und
Praxisworkshops:
Paarkommunikation
-
Konflikte und Krisen gemeinsam bewältigen
Ziel der
mehrteiligen Veranstaltung ist es Paare in ihrer konstruktiven Kommunikation
zu stärken und dabei zu erfahren, dass die Fähigkeit miteinander auch
in schwierigen Situationen zu sprechen die Beziehung lebendig bleiben
lässt.
Leitung
Dr. Mari
Krey
Zielgruppe
Paare, die
sich bewusst mit ihrer partnerschaftlichen Kommunikation beschäftigen
möchten.
Inhalte
Die hohen
Trennungszahlen der heutigen Zeit zeigen deutlich: Es ist keineswegs selbstverständlich,
auf Dauer eine glückliche und zufrieden stellende Beziehung zu führen.
Warum beherrschen aber einige diese Kunst und andere nicht?
Die Forschung hat dieses Geheimnis gelüftet: Glückliche Paare verstehen
es, "gut" miteinander zu kommunizieren. Dieser Workshop richtet sich an
Paare, die erfahren wollen, wie sie ihre Liebe dauerhaft erhalten, indem
sie lernen…
…ihre eigene Wünsche und Bedürfnisse wahrzunehmen und mitzuteilen,
…die Perspektive des anderen zu hören und zu verstehen, …Meinungsverschiedenheiten
konstruktiv zu klären,
…und gemeinsam einvernehmliche Lösungen zu finden.
Eine solche Vorsorge lohnt sich in vielerlei Hinsicht: Eine glückliche
Partnerschaft ist zweifelsohne eine zentrale Unterstützung im Leben jedes
Einzelnen, wirkt sich aber darüber hinaus auch nachweislich positiv auf
das (spätere) Familienleben aus, etwa auf die Qualität der Eltern-Kind-Beziehungen
oder die Erziehungskompetenzen der Eltern.
Teilnehmerzahl
Die Teilnahme
ist auf maximal 8 Paare begrenzt.
Wann: |
Seminar:
03. - 04. März 2012
Praxisworkshop 1: 21. März 2012
Praxisworkshop 2: 18. April 2012
|
|
Zeit:
|
Seminar |
|
Samstag |
10.00
bis 18.00 |
Sonntag |
09.00
bis 16.00 |
Praxis-Workshops |
|
Mittwoch |
09.30
bis 18.30 |
|
|
Preis:
|
280.- Euro
pro Person für alle 3 Teile
|
|
Ort:
|
München
Wir
geben Ihnen den genauen Kursort mit Übersendung der Anmeldebestätigung
bekannt.
Alle unsere Kursorte sind sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln
zu erreichen.
|
|
Hier können
Sie sich direkt anmelden
oder sich die Anmeldung
als PDF-Dokument
herunterladen (erfordert Acrobat
Reader).
Referentin
Dr.
Mari Krey
|

|
|
Pädagogin,
Psychologin und Soziologin (M.A.) |
|
Mediatorin (ausgebildet nach den Richtlinien des Bundesverbandes für
Mediation) |
|
Ausbildung
in Cooperativer Praxis (Collaborative Practice / Collaborative Law)
bei Dr. Hans-Georg Mähler und Dr. Gisela Mähler
|
|
Freie
Trainerin und Referentin
|
|
Lehrbeauftragte der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) zum
Thema Mediation und Konfliktbewältigung |
|
|
|
Arbeitsschwerpunkte: |
|
- |
Prävention
und Intervention im Kontext von Partnerschaft, Trennung und
Scheidung |
|
|
- |
Entwicklung
des Elternkurses "Kinder im Blick" für Trennungseltern in Kooperation
mit der LMU München und dem Familien-Notruf München |
|
|
- |
Mediationen (vor allem im familiären Bereich) |
|
|
- |
Trainerin
im Bereich Kommunikation, Mediation, konstruktive Konfliktbewältigung
|
|
|
- |
Trainerin
für angehende "Kinder im Blick"-KursleiterInnen |
|
|
- |
Vorträge und Workshops im Rahmen von Fachtagungen |
|
|
|
|
Veröffentlichungen (Auszug):
|
|
- |
Walper,
S. & Krey, M. (2011).
Elternkurse zur Förderung der Trennungsbewältigung und
Prävention von Hochkonfliktfamilien: Das Beispiel "Kinder
im Blick".
In: S. Walper, J. Fichtner & K. Normann (Hrsg.): Hochkonflikthafte
Trennungsfamilien: Forschungsergebnisse, Praxiserfahrungen
und Hilfen für Scheidungseltern und ihre Kinder. Weinheim:
Juventa

|
|
|
- |
Krey,
M. (2010).
Der Elternkurs "Kinder im Blick" als Bewältigungshilfe
für Familien in Trennung. Eine Evaluationsstudie.
Berlin: Köster.

|
|
|
- |
Walper,
S. & Krey, M. (2009).
Familienbeziehungen nach Trennungen.
In: F. Nestmann & K. Lenz (Hrsg.): Handbuch: Persönliche Beziehungen.
Weinheim: Juventa.

|
|
|