Seminar

Die Kunst, mit dem Drachen zu spielen


Der Drache steht für die Konflikte und Krisen, die uns Angst machen, weil wir uns ihnen nicht gewachsen glauben und fürchten, an ihnen zugrunde zu gehen. Nur todesmutige Helden können diese Drachen zuweilen besiegen. Aber wie machen die Helden das nur?

 

Leitung:

Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming, Theologin, Philosophin, Beraterin

Stefan Wiesinger, Rechtsanwalt, Konfliktmoderator/Mediator, Trainer

 

Zielgruppe:

Alle, die professionell mit Menschen in Krisen und Konflikten arbeiten (Psychotherapeuten, Mediatoren, Sozialpädagogen, Rechtsanwälte, Richter, Ärzte, u.v.a.m.)

 

Seminarinhalte:

Das Seminar besteht aus 2 Modulen.

Modul 1 befasst sich mit den persönlichen, kollektiven und professionellen Glaubenssätzen, die unser Denken beeinflussen. Diese Glaubenssätze sind Annahmen über das Leben und die Menschen, die uns oft nicht bewusst sind und die wir meist auch nicht wagen, in Frage zu stellen.

Die Neurophysiologen erklären uns mittlerweile anschaulich wie wir in unserem Gehirn Wirklichkeit abbilden und gestalten und diese Annahmen über das Leben bilden, konservieren, verändern und tradieren.

Schliesslich gibt es auch eine kollektive Dimension des Themas: Unsere Religionen, Werte und zeitgenössischen Denkvorgaben tragen das ihre dazu bei, Krisen und Konflikte entstehen zu lassen und am Leben zu erhalten


Vorschau auf Modul 2
(12. - 13. Januar 2013)

befasst sich mit dem Zusammenhang von Konflikt und Identität. Konflikte und Krisen sind uns zwar unangenehm und wir wollen sie vermeiden, gleichzeitig sind sie aber ein wichtiger Pfeiler unseres Ich-Gefühls, unserer Identität als Person, als Team oder als Nation. Sie grenzen uns ab vom anderen, sie decken unsere Schwächen und Stärken auf und bringen anstehende Veränderungen und Entwicklungsschritte an die Oberfläche.

Bei diesen Prozessen begleiten wir unsere Klienten in den unterschiedlichen professionellen Rollen. In unseren beruflichen Ausbildungen haben wir bestenfalls Methodenwissen gelernt, wie wir Menschen und Systeme in Krisen und Konflikten begleiten können.

Dieses Seminar befasst sich mit weltanschaulichen Grundlagen, die unsere Haltung und damit unser Wirken prägen. Wir versuchen dabei einen lebendigen Wechsel von Theorie und Praxis, Rollenspiel und Selbsterfahrung.

 


Wann: Modul 1 | 27. - 28. Oktober 2012

Modul 2 | 12.
- 13. Januar 2013
 
Zeit:
Samstag 09.15 bis 18.15
Sonntag 09.15 bis 18.15
 

Preis:

 

pro Person für Modul 1 und Modul 2
460.- Euro

 
Ort:

Akademie Perspektivenwechsel
Isabellastr. 33
80796 München

(Nähe U-Bahn-Haltestelle Hohenzollernplatz
)

 

Hier können Sie sich direkt anmelden oder sich die Anmeldung als PDF-Dokument PDF-Dokument herunterladen (erfordert Acrobat Reader).


 

Apl. Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming

Prof. Dr. Dr. Katharina Ceming
Freiberufliche Dozentin und Publizistin
Studium der Germanistik und Theologie

Promotion in Philosophie

Promotion in Theologie Habilitation in Theologie

Bisherige Berufliche Tätigkeiten:

- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Uni Augsburg

- Vertretungsprofessorin an der Uni Paderborn

- Lehrbeauftragte an der Uni Graz

- Lehrbeauftragte an der Uni Halle

- Lehrbeauftragte an der Hochschule für Philosophie

- Seit 2011 freiberufliche Dozentin und Publizistin

Arbeitsschwerpunkte:

- Spiritualität und Weisheitstraditionen

- Politische und soziale Aspekte in den Weltreligionen

- Menschenrechte und Religionen

- Bewusstseinsentwicklung und Zukunftsplanung

- Querdenken: Mut zu neuen Wegen

- Kunst des Kreativen Denkens

Buchveröffentlichungen:

- Spiritualität im 21. Jahrhundert, Hamburg 2012

- Ernstfall Menschenrechte, München 2010

- Sorge dich nicht um morgen. Die Bergpredigt buddhistisch gelesen, München 2009

- Die verbotenen Evangelien. Apokryphe Schriften, (erweitert & überarbeitet) Wiesbaden 2. Auflage 2009

- Buddhismus, Frankfurt a.M. 2005 Mystik im interkulturellen Vergleich, Nordhausen 2005

- Gewalt und Weltreligionen, Nordhausen 2005

- Einheit im Nichts. Die mystische Theologie des Christentums, des Hinduismus und Buddhismus im Vergleich, Augsburg 2004

- Mystik und Ethik bei Meister Eckhart und Johann Gottlieb Fichte, Frankfurt am Main u.a. 1999

Artikel in Auswahl:

- Reise mit Risiken, in: Connection Spirit, Februar 2012, 20-21

- Auf dem Weg zu sich selbst, in: Connection Spirit, November 2011

- SpirituelleArroganz, in: Connection Spirit, August 2011

- Spirituelle Irrtümer, in: Integrale Perspektiven Nr. 19, Juli 2011

- Vom radikalen Pessimismus zum Wellnessprodukt. Die Wahrnehmung des Buddhismus in der modernen abendländischen Tradition, in: Katechetische Blätter, Heft 3 (2010), 166-170

- Integrale Spiritualität, in: Kontemplation und Mystik, Heft 1 (2009), 20-36

- Between Change and Permanence, in: Stars International Journal (Humanities and Social Sciences) 2-1 (2008), Palai/Kerala/India, 1-8

 

 

Stefan Wiesinger

Stefan Wiesinger

Rechtsanwalt für Familienrecht in eigener Kanzlei

Mediator (BAFM) - Familienmediator

Trainer und Supervisor für Mediation
Advanced practitioner member im ACR (Association for Conflict Resolution)
Ausbilder für Mediation an der Fernuniversität Hagen
Mitarbeit im Familiennotruf München (Trennungs- und Scheidungsberatungsstelle)
Mitbegründer von vierfürfair (Berater- und Trainergruppe, systemisch-mediative Beratungs- und Trainingskonzepte)
Personal-Entwicklungsplanung für international agierende, deutsche Geschäftsbank
Mitglied des Aufsichtsrates der oekom research AG, München