Seminar:

Aufstellung in der Einzelarbeit

 

Bei ‚Aufstellung‘ denken die meisten an eine Arbeit in der Gruppe, an RepräsentantInnen für einzelne Rollen oder Aspekte. Was aber, wenn es keine Gruppe gibt? Geht dann nichts im Raum?

Selbstverständlich schon. Über die Arbeit mit Skalen und Timeline hinaus können Aufstellungen auf dem Tisch mit verschiedenen Materialien oder auf dem Boden mit Bodenankern durchgeführt werden.

Durch das Einbeziehen des Raumes werden Dynamiken im Beziehungssystem sichtbar, die Dinge geraten in Bewegung, Handlungsmöglichkeiten können ausprobiert, andere Sichtweisen eingenommen, Reisen in Vergangenheit oder Zukunft unternommen werden. Die Externalisierung hilft, etwaige kognitive Schleifen zu unterbrechen, das Geschehen wird entschleunigt und besprechbar.


Im Workshop werden sich Demos mit Übungssequenzen und Reflexionen abwechseln. Insofern ist das Mitbringen eigener Themen ausdrücklich erwünscht.

Thema wird auch die Integration und der Transfer dieser Methodik in den Beratungsprozess sein, ebenso deren Möglichkeiten und Grenzen.



Leitung:

Dr. Ruth Sander

 



Zielgruppe:

Beratend oder mediativ Tätige oder in Ausbildung Befindliche;

Aufstellungserfahrung nicht erforderlich.



Wann: 01. April 2017  
Zeit:
Samstag 09.30 bis 17.30
 

Preis:

 

pro Person für das gesamte Seminar
220.- Euro
 
Ort:

Oekom e.V.
Waltherstr. 29 |
80337 München
(Nähe U-Bahn-Haltestelle Goetheplatz)

 

 

Hier können Sie sich direkt anmelden oder sich die Anmeldung als PDF-Dokument PDF-Dokument herunterladen.


 

Dr. Ruth Sander

Dr. Ruth Sander

Coach und Lehrender Coach

Systemische lehrende Beraterin und Supervisorin Systemische Gesellschaft (SG)

Studium der Theater- und Musikwissenschaft an der Uni Wien

lange Jahre in der österreichischen Kultur- und Kulturpolitikszene tätig:
Produktionsassistenzen (Wiener Festwochen), Produktionsleitungen (Internationale Tanzfestivals der Wiener Festwochen und Freie Gruppen) und Leitungspositionen (Posthof Linz, Bregenzer Festspiele/Pressearbeit)

1989 – 1993 Geschäftsführerin der Interessengemeinschaft freie Theaterarbeit in Wien
1983 - 1984 Pressereferentin im österreichischen Parlament
Arbeitsschwerpunkte:

- Coaching

- Teamentwicklung

- Konfliktmoderation

- Klausuren / Retreats

- Nachwuchsförderung

- Führungskräfteentwicklung

- Organisationsaufstellungen

- Politik im Raum