Seminar:

Systemische Konzepte in der Mediation
Das 9-Felder-Modell und die Wahl der "richtigen" Ressourcen


In der Mediation steht stets die Orientierung an Lösungen im Fokus der Bearbeitung. Die am Konflikt beteiligten Parteien gilt es in einem strukturierten und gleichzeitig kreativen Prozess bei der Bearbeitung ihrer Probleme zu unterstützen. Der Rolle des Mediators/der Mediatorin kommt dabei eine besondere Aufmerksamkeit zu, gilt es doch einerseits die Führung für den Prozess zu halten und andererseits die Parteien ihre eigenen Lösungen finden zu lassen.

Das Neun-Felder Modell, das vom Dozenten eigens für die Steuerung und Reflexion von Gesprächs- und Beratungssituationen entwickelt wurde, stellt eine gute und in der Praxis bewährte Grundlage dar, um strategische und zielorientierte Prozesse zu fördern. Dabei stellt die Auswahl der persönlich angemessenen Ressourcen eine besondere Herausforderung in der Mediation dar, hängt doch die Bereitschaft der Parteien die Verantwortung für die entwickelten Lösungswege zu übernehmen, im entscheidenen Maße davon ab.

In diesem Seminar werden die Grundlagen und Anwendungsformen des Neun-Felder Modell vermittelt und mit Hilfe praktischer Fälle erfahrbar gemacht.

 

Leitung:

PD Dr. Joseph Rieforth



Teilnehmerzahl:

Die Teilnahme ist auf maximal 20 Personen begrenzt.



Wann:

11. - 12. Oktober 2010

 
Zeiten:
Montag 09:30 - 18:30
Dienstag 09:00 - 17:00
 


Preis:

320,- Euro (inkl. MwSt.)

Hotel-Tagungspauschale zum Sonderpreis von Euro 35,- pro Tag mit:
- 2-Gänge-Mittagsmenue
- 2 Kaffepausen mit Pausenverpflegung
- Getränke im Seminarraum

Abrechnung der Tagungspauschale erfolgt direkt mit dem Hotel.

 
Ort:

Quality Hotel
München Messe

Johann-Karg-Str. 3 | 85540 Haar/Salmdorf

 

Hier können Sie sich direkt anmelden.


Referent

PD Dr. Joseph Rieforth
Joseph Rieforth
Diplom-Psychologe

Privatdozent in der Fakultät I (Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Wissenschaftliche Weiterbildung ) der Universität Oldenburg

Mediator und Lehrtrainer (BMWA)

Organisationsberater

Psychologischer Psychotherapeut

Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

Lehrtherapeut und Lehrsupervisor, Deutsche Fachgesellschaft für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie (DFT)

Ausbilder in Systemischer Beratung (DGSF)

Familien- und Lehrtherapeut, sowie Lehrsupervisor (DGSF)

Supervisor (Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP) und Deutsche Gesellschaft für Supervision (DGSv))

Wiss. Leiter der Abteilung für Psycho-Soziale Weiterbildungen und Kontaktstudien im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung und Lehrbeauftragter der Fakultäten I (Erziehungs- und Bildungswissenschaften) und IV (Sozial- und Geisteswissenschaften:Psychologie) der Universität Oldenburg

Lehrbeauftragter in den Fachbereichen Psychologie und Pädagogik und Mitglied der Interdisziplinären Forschungsstelle Familienwissenschaft (IFF) der Universität Oldenburg

Begründer und wiss. Leiter der Ausbildungsstätten und Hochschulambulanzen für Psychologische Psychotherapie und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie der Universität Oldenburg (tiefenpsychologische Verfahren gemäß Psychotherapeutengesetz, PTG)

Leiter der Universitätslehrgänge für Mediation, Coaching und systemischer Beratung an der Universität Oldenburg

Gemeinsam mit Hans Jörg Schwartz im Rahmen des Bundesverband Deutscher Psychologen (BDP) verantwortlich für die Entwicklung und Standardisierung der Mediation im Wirtschaftsbereich.

Schwerpunkte:

- Konfliktprävention

- Verhandlungs-Moderation

- Mediation zwischen Generationen

- Mediation am Arbeitsplatz