Seminar:
Methodeninventur
- individuelle ´Mediations-Inventarerweiterung´
Dr. Gerda
Mehta und Lisa Waas
"Humor beginnt
dort, wo es für mich ernst wird."
Sie haben
Interesse an dem Thema?
Wir
informieren Sie gerne, wenn neue
Termine für weiterführende Seminare zum Thema ´Erweiterung
der Methoden für MediatorInnen´ feststehen oder wir das
Seminar erneut anbieten.
Mediation als Haltung basiert auf Respekt und Offenheit gegenüber Menschen,
deren Visionen, Überzeugungen, Werten und Grenzen. Eigene Werte dabei
handhaben und vielleicht sogar über Bord zu werfen oder überschreiten
zu müssen bringt MediatorInnen an Grenzen ihrer Professionalität und Authentizität.
Probieren
Sie mit uns Ihre liebgewordenen, bewährten Wertungen für einen Moment
hintanzustellen und neue Erfahrungen jenseits des für Sie normalerweise
Üblichen zu sammeln. Das bezieht sich auch auf Methoden - bringen Sie
Ihren Werkzeugkoffer aus Ihren gesamten beruflichen Erfahrungen mit -
die Instrumente, die vordergründig am wenigsten zur Mediation zu passen
scheinen, sollen in einem neuen Licht betrachtet werden.
Begleiten
werden Sie zwei experimentierfreudige, achtsame Trainerinnen. Beide haben
Übung mit dem "Über-Grenzen-Schauen". Sie stellen sich
und lassen sich auch selber immer wieder in Frage stellen.
Aus dem
Inhalt:
1. Vorstellung:
one minute of your lifetime
2. Ressourcenerforschung
auf dem bisherigen Lebensweg
3. Ihre Karte,
die Sie fürs Leben gezogen haben; Sie im Doppelpack, Übertreibungen…
4. Beschreiben
Sie Ihre Gegenrolle- was Sie sicher nie….
5. Einmal
andere Saiten aufziehen und Ihr Instrument stimmen (was Sie nie, gerne
einmal…… machen würden)
6. Querdenken,
´Schräg-fühlen´ und ´Geradeaus-handeln´
7. Begleiter:
Mut, Verantwortung, Rolle, Ehre, Gesichtsverlust, Lust am Scheitern…
8. Abrundung,
Aussortierung der Experimente: Spreu vom Weizen trennen
Materialien:
Lebenslinien, Aufstellungen mit Familienbrett, Muscheln, Knöpfe… Videokameras,
Instrumente und Werkzeuge
- bringen Sie mit, was Ihnen (un-)passend erscheint
Wann: |
21.
- 23. Oktober 2005 |
|
Zeit:
|
Freitag |
18.00
bis 21.30 |
Samstag |
09.30
bis 18.30 |
Sonntag |
09.30
bis 14.00 |
|
|
Preis:
|
pro
Person für das gesamte Seminar
290.- Euro (incl. 40.- Euro MwSt.)
Rabattstaffel
|
|
Ort: |
Feldmochingerstr.
79
Glashaus
17
80993 München (Moosach)
|
|
Hier können
Sie sich direkt anmelden
oder sich die Anmeldung
als PDF-Dokument
herunterladen (erfordert Acrobat
Reader).
ReferentInnen:
Dr. Gerda Mehta |
 |
|
Mediatorin |
|
Systemische
Familientherapeutin |
|
Klinische
Psychologin,
mit Interesse an Menschen und ihren Ideen/Visionen und wie sie diesen
näher kommen können |
|
Evaluatorin
für das Daphneprogramm der Europäischen Union |
|
Ausbildungsleiterin
Systemische Familientherapieausbildung in Moskau |
|
Lehrtherapeutin
ÖAS und
Mitglied des ÖAS-Vorstandes
(Österreichische Arbeitsgemeinschaft für systemische
Therapie und systemische Studien) |
|
Trainerin
des Jahres
der ARGE Bildungsmanagement |
|
Aktuelle
Bücher von Gerda Mehta:
Streiten Kulturen?
Springer, Wien (Juli 2004)
Die Praxis der Psychologie
Springer, Wien (Juni 2004)
Mediation und Demokratie
Carl-Auer-Systeme (März 2003)
Bindungen, Brüche, Übergänge
Falter (Januar 2002)
|
ReferentInnen:
Lisa Waas M.A. |
 |
|
Mediatorin
BM (Bundesverband für Mediation) |
|
Ausbilderin
für Mediation BM |
|
Eingetragene
Mediatorin (Liste der MediatorInnen für Zivilrechtssachen des
Bundesministerium für Justiz der Republik Österreich) |
|
Supervisorin
(SVM) |
|
Humortrainerin |
|
Sprecherin
der Fachgruppe ´Interkulturelle Mediation´ des BM |
|
Studium
der Ethnologie, Psychologie, Politologie, Humangenetik und Anthropologie,
Schwerpunkt Ethnomedizin, Postgraduiertenprogramm Betriebswirtschaftslehre
und Marketing |
|
Mitbegründerin
des Münchner Instituts für Mediation und Konfliktbewältigung |
|
Leiterin
europäischer Master-Studiengang ´Mediation´ |
Hier können
Sie sich direkt anmelden
oder sich die Anmeldung
als PDF-Dokument
herunterladen (erfordert Acrobat
Reader).
|