Einführung
in die Mediation
Lisa
Waas M.A.
Lernen Sie
in einer abwechslungsreichen und informativen Mischung von Kurzreferaten,
Diskussionen und Übungen die Grundgedanken der Mediation kennen. Zur Veranschaulichung
kann auf Wunsch eine Live-Mediation demonstriert werden.
Zugleich
erhalten Sie einen Überblick über mögliche Einsatzgebiete der Mediation
oder mediativer Elemente, auch in Ihren täglichen Arbeit, sowie einen
Überblick über die nationalen und internationalen Standards der Ausbildung
und Professionalisierung von Mediation.
Ebenso haben
Sie die Gelegenheit zu kurzen Einzelgesprächen über die möglichen Perspektiven,
die sich mit der Mediation für Sie persönlich ergeben.
Inhalt
der Einführungsveranstaltung:
Definition und Grundprinzipien in der Mediation
Die Rolle des Mediators/der Mediatorin
Das Phasenmodell der Mediation
Praktische Fallarbeit im Rollenspiel
Nutzen und Vorteile der Mediation für den "Anwender"/Kunden
Anwendungsgebiete der Mediation
Standards für Ausbildung und Praxis
Wann: |
01. April 2022 |
|
Zeit:
|
Freitag | 15.00 bis 19.00 Uhr |
|
Preis:
|
pro
Person *
45.- Euro (inkl. MwSt.) |
|
Ort: |
Akademie Perspektivenwechsel
Isabellastr. 33 | 80796 München
(Nähe U-Bahn-Haltestelle Hohenzollernplatz)
|
|
*Wird bei
Belegen eines Ausbildungslehrganges angerechnet.
Wir hoffen die "Einführung in die Mediation" in Präsenz durchführen zu können.
Ansonsten werden wir das Seminar online gestalten.
Hier können Sie sich direkt anmelden oder sich die Anmeldung
als PDF-Dokument herunterladen.
Referentin
Lisa Waas M.A.
|
 |
|
Geschäftsführung
und Institutsleitung |
|
Mediatorin
BM (Bundesverband Mediation) |
|
Eingetragene
Mediatorin für Zivilrechtssachen des Bundesministerium für Justiz
der Republik Österreich |
|
Ausbilderin
für Mediation BM |
|
Supervisorin
(SVM) |
|
Humortrainerin |
|
Studium
der Ethnologie, Psychologie, Politologie, Humangenetik und Anthropologie,
Schwerpunkt Ethnomedizin, Postgraduiertenprogramm Betriebswirtschaftslehre
und Marketing |
|
Mitbegründerin
des Münchner Instituts für Mediation und Konfliktbewältigung |
|
Leiterin
europäischer Master-Studiengang ´Mediation´ |
|